Mostrar el registro sencillo del ítem
Berliner Didaktik und DaF-Unterricht aus internationaler Perspektive: Fachdeutsch Ökologie/Umweltwissenschaften in Hangzhou, China.
dc.contributor.author | Hammrich, Tim | |
dc.contributor.editor | Fan, J | |
dc.contributor.editor | Li, Y. | |
dc.date.accessioned | 2024-01-24T12:10:39Z | |
dc.date.available | 2024-01-24T12:10:39Z | |
dc.date.issued | 2009 | |
dc.identifier.citation | Hammrich, T. (2009). Berliner Didaktik und DaF-Unterricht aus internationaler Perspektive: Fachdeutsch Ökologie/Umweltwissenschaften in Hangzhou, China. In J. Fan & Y. Li (Eds.), Deutsch als Fremdsprache aus internationaler Perspektive: Neuere Trends und Tendenzen; Beiträge zur Internationalen Konferenz "Deutsch als Fremdsprache aus Internationaler Perspektive" vom 07. bis 09. September 2007 am Institut für German Studies der Zhejiang Universität in Hangzhou (pp. 72–85). München: Iudicium. | |
dc.identifier.isbn | 978389129479-6 | |
dc.identifier.uri | https://hdl.handle.net/10651/71010 | |
dc.description.abstract | Grundlage dieses Beitrages bildet ein in den Jahren 2007/08 durchzuführendes Projekt, dass die Vermittlung von fachsprachlichen Deutschkenntnissen im Bereich der Ökologie/ Um-weltwissenschaften an der Zhejiang Universität in Hangzhou in China vorsieht. Dieses inter-nationale Forschungsprojekt steht innerhalb einer langen und intensiven Kooperationstradition zwischen der Zhejiang Universität und der TU Berlin, welche in besonderem Maße mit der Person Ulrich Steinmüller verbunden ist. Der Beitrag stellt in auferlegter Kürze einige zentrale Erkenntnisse im Planungsprozess des Unterrichts Fachdeutsch Ökologie vor. In Kapitel zwei wird zunächst das Berliner Didaktische Modell als das dem Unterricht zugrunde liegende di-daktische Konzept umrissen. Anschließend werden in Kapitel 3.1 durch die Beschreibung der Rahmenbedingungen die zentralen Faktoren des Bedingungsfeldes, wie sie auf den Unterricht in Hangzhou einwirken, erörtert. Hierbei soll versucht werden, einen dezidiert chinesischen Blickwinkel einzunehmen und dadurch die Verbindung zum Thema der Tagung herzustellen. In Kapitel 3.2 werden dann im Entscheidungsfeld die Wirkfaktoren des Bedingungsfeldes aufgegriffen und das Unterrichtskonzept über die vier Elementar- Strukturen Ziele, Inhalte, Medien und Methodik vorgestellt. | spa |
dc.format.extent | p. 72–85 | spa |
dc.language.iso | deu | spa |
dc.publisher | Iudicium | spa |
dc.relation.ispartof | Deutsch als Fremdsprache aus internationaler Perspektive: Neuere Trends und Tendenzen | spa |
dc.rights | © Iudicium | |
dc.subject | Fachsprache, DaF, China, Umwelt, Ökologie, Berliner Didaktik | spa |
dc.title | Berliner Didaktik und DaF-Unterricht aus internationaler Perspektive: Fachdeutsch Ökologie/Umweltwissenschaften in Hangzhou, China. | spa |
dc.type | book part | spa |
dc.rights.accessRights | open access | |
dc.type.hasVersion | VoR |
Ficheros en el ítem

Este ítem aparece en la(s) siguiente(s) colección(ones)
-
Capítulos de libros [6507]
-
Filología Inglesa, Francesa y Alemana [582]