RUO Principal

Repositorio Institucional de la Universidad de Oviedo

Ver ítem 
  •   RUO Principal
  • Producción Bibliográfica de UniOvi: RECOPILA
  • Capítulos de libros
  • Ver ítem
  •   RUO Principal
  • Producción Bibliográfica de UniOvi: RECOPILA
  • Capítulos de libros
  • Ver ítem
    • español
    • English
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Listar

Todo RUOComunidades y ColeccionesPor fecha de publicaciónAutoresTítulosMateriasxmlui.ArtifactBrowser.Navigation.browse_issnPerfil de autorEsta colecciónPor fecha de publicaciónAutoresTítulosMateriasxmlui.ArtifactBrowser.Navigation.browse_issn

Mi cuenta

AccederRegistro

Estadísticas

Ver Estadísticas de uso

AÑADIDO RECIENTEMENTE

Novedades
Repositorio
Cómo publicar
Recursos
FAQs

Berliner Didaktik und DaF-Unterricht aus internationaler Perspektive: Fachdeutsch Ökologie/Umweltwissenschaften in Hangzhou, China.

Autor(es) y otros:
Hammrich, TimAutoridad Uniovi
Editor/Coord./Trad.:
Fan, J; Li, Y.
Palabra(s) clave:

Fachsprache, DaF, China, Umwelt, Ökologie, Berliner Didaktik

Fecha de publicación:
2009
Editorial:

Iudicium

Citación:
Hammrich, T. (2009). Berliner Didaktik und DaF-Unterricht aus internationaler Perspektive: Fachdeutsch Ökologie/Umweltwissenschaften in Hangzhou, China. In J. Fan & Y. Li (Eds.), Deutsch als Fremdsprache aus internationaler Perspektive: Neuere Trends und Tendenzen; Beiträge zur Internationalen Konferenz "Deutsch als Fremdsprache aus Internationaler Perspektive" vom 07. bis 09. September 2007 am Institut für German Studies der Zhejiang Universität in Hangzhou (pp. 72–85). München: Iudicium.
Descripción física:
p. 72–85
Resumen:

Grundlage dieses Beitrages bildet ein in den Jahren 2007/08 durchzuführendes Projekt, dass die Vermittlung von fachsprachlichen Deutschkenntnissen im Bereich der Ökologie/ Um-weltwissenschaften an der Zhejiang Universität in Hangzhou in China vorsieht. Dieses inter-nationale Forschungsprojekt steht innerhalb einer langen und intensiven Kooperationstradition zwischen der Zhejiang Universität und der TU Berlin, welche in besonderem Maße mit der Person Ulrich Steinmüller verbunden ist. Der Beitrag stellt in auferlegter Kürze einige zentrale Erkenntnisse im Planungsprozess des Unterrichts Fachdeutsch Ökologie vor. In Kapitel zwei wird zunächst das Berliner Didaktische Modell als das dem Unterricht zugrunde liegende di-daktische Konzept umrissen. Anschließend werden in Kapitel 3.1 durch die Beschreibung der Rahmenbedingungen die zentralen Faktoren des Bedingungsfeldes, wie sie auf den Unterricht in Hangzhou einwirken, erörtert. Hierbei soll versucht werden, einen dezidiert chinesischen Blickwinkel einzunehmen und dadurch die Verbindung zum Thema der Tagung herzustellen. In Kapitel 3.2 werden dann im Entscheidungsfeld die Wirkfaktoren des Bedingungsfeldes aufgegriffen und das Unterrichtskonzept über die vier Elementar- Strukturen Ziele, Inhalte, Medien und Methodik vorgestellt.

Grundlage dieses Beitrages bildet ein in den Jahren 2007/08 durchzuführendes Projekt, dass die Vermittlung von fachsprachlichen Deutschkenntnissen im Bereich der Ökologie/ Um-weltwissenschaften an der Zhejiang Universität in Hangzhou in China vorsieht. Dieses inter-nationale Forschungsprojekt steht innerhalb einer langen und intensiven Kooperationstradition zwischen der Zhejiang Universität und der TU Berlin, welche in besonderem Maße mit der Person Ulrich Steinmüller verbunden ist. Der Beitrag stellt in auferlegter Kürze einige zentrale Erkenntnisse im Planungsprozess des Unterrichts Fachdeutsch Ökologie vor. In Kapitel zwei wird zunächst das Berliner Didaktische Modell als das dem Unterricht zugrunde liegende di-daktische Konzept umrissen. Anschließend werden in Kapitel 3.1 durch die Beschreibung der Rahmenbedingungen die zentralen Faktoren des Bedingungsfeldes, wie sie auf den Unterricht in Hangzhou einwirken, erörtert. Hierbei soll versucht werden, einen dezidiert chinesischen Blickwinkel einzunehmen und dadurch die Verbindung zum Thema der Tagung herzustellen. In Kapitel 3.2 werden dann im Entscheidungsfeld die Wirkfaktoren des Bedingungsfeldes aufgegriffen und das Unterrichtskonzept über die vier Elementar- Strukturen Ziele, Inhalte, Medien und Methodik vorgestellt.

URI:
https://hdl.handle.net/10651/71010
ISBN:
978389129479-6
Colecciones
  • Capítulos de libros [6507]
  • Filología Inglesa, Francesa y Alemana [582]
Ficheros en el ítem
Thumbnail
untranslated
Versión de la editorial (252.0Kb)
Compartir
Exportar a Mendeley
Estadísticas de uso
Estadísticas de uso
Metadatos
Mostrar el registro completo del ítem
Página principal Uniovi

Biblioteca

Contacto

Facebook Universidad de OviedoTwitter Universidad de Oviedo
El contenido del Repositorio, a menos que se indique lo contrario, está protegido con una licencia Creative Commons: Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Internacional
Creative Commons Image