RUO Principal

Repositorio Institucional de la Universidad de Oviedo

Ver ítem 
  •   RUO Principal
  • Producción Bibliográfica de UniOvi: RECOPILA
  • Libros
  • Ver ítem
  •   RUO Principal
  • Producción Bibliográfica de UniOvi: RECOPILA
  • Libros
  • Ver ítem
    • español
    • English
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Listar

Todo RUOComunidades y ColeccionesPor fecha de publicaciónAutoresTítulosMateriasxmlui.ArtifactBrowser.Navigation.browse_issnPerfil de autorEsta colecciónPor fecha de publicaciónAutoresTítulosMateriasxmlui.ArtifactBrowser.Navigation.browse_issn

Mi cuenta

AccederRegistro

Estadísticas

Ver Estadísticas de uso

AÑADIDO RECIENTEMENTE

Novedades
Repositorio
Cómo publicar
Recursos
FAQs

Fachsprache Umwelt: Ein didaktisches Modell für den DaF-Unterricht unter besonderer Berücksichtigung des fachsprachlichen Fremdsprachenunterrichts in China.

Autor(es) y otros:
Hammrich, TimAutoridad Uniovi
Palabra(s) clave:

Fachsprache, DaF, China, Umwelt, Ökologie, Berliner Didaktik

Fecha de publicación:
2014
Editorial:

e-publi

Citación:
Hammrich, T. (2014). Fachsprache Umwelt: Ein didaktisches Modell für den DaF-Unterricht unter besonderer Berücksichtigung des fachsprachlichen Fremdsprachenunterrichts in China. Berlin: epubli.
Resumen:

Die vorliegende Arbeit besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil legt die theoretischen Grundlagen. Kapitel 2 widmet sich dabei den Bereichen Fachsprache, Fachsprachen-didaktik sowie fachsprachlicher Fremdsprachenunterricht. Darauf aufbauend wird in Kapitel 3 der Umweltbereich beschrieben und aus fachsprachendidaktischer Sicht aufbereitet. Die letzten beiden Kapitel in Teil I bestehen aus der Darstellung zentraler Erkenntnisse im Bereich des Lernens (Kapitel 4) und der Interkulturalität (Kapitel 5); Themenbereiche, die bei der Vermittlung von Fremdsprachen eine zentrale Rolle ein-nehmen. In Teil II der Arbeit werden die gewonnenen Erkenntnisse zunächst in einem fach-sprachendidaktischen Modell synthetisiert (Kapitel 6). Dabei wurde das didaktische Modell des FDaFU Umwelt mit besonderer Berücksichtigung der Situation in China erstellt. Das Modell wird dann auf einen konkreten Kontext -der Zhejiang-Universität in Hangzhou in China- übertragen und die entstandenen Ergebnisse diskutiert (Kapitel 7).

Die vorliegende Arbeit besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil legt die theoretischen Grundlagen. Kapitel 2 widmet sich dabei den Bereichen Fachsprache, Fachsprachen-didaktik sowie fachsprachlicher Fremdsprachenunterricht. Darauf aufbauend wird in Kapitel 3 der Umweltbereich beschrieben und aus fachsprachendidaktischer Sicht aufbereitet. Die letzten beiden Kapitel in Teil I bestehen aus der Darstellung zentraler Erkenntnisse im Bereich des Lernens (Kapitel 4) und der Interkulturalität (Kapitel 5); Themenbereiche, die bei der Vermittlung von Fremdsprachen eine zentrale Rolle ein-nehmen. In Teil II der Arbeit werden die gewonnenen Erkenntnisse zunächst in einem fach-sprachendidaktischen Modell synthetisiert (Kapitel 6). Dabei wurde das didaktische Modell des FDaFU Umwelt mit besonderer Berücksichtigung der Situation in China erstellt. Das Modell wird dann auf einen konkreten Kontext -der Zhejiang-Universität in Hangzhou in China- übertragen und die entstandenen Ergebnisse diskutiert (Kapitel 7).

URI:
https://hdl.handle.net/10651/71011
ISBN:
9783844284294
Colecciones
  • Libros [1762]
Ficheros en el ítem
Compartir
Exportar a Mendeley
Estadísticas de uso
Estadísticas de uso
Metadatos
Mostrar el registro completo del ítem
Página principal Uniovi

Biblioteca

Contacto

Facebook Universidad de OviedoTwitter Universidad de Oviedo
El contenido del Repositorio, a menos que se indique lo contrario, está protegido con una licencia Creative Commons: Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Internacional
Creative Commons Image